Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Gewichtsmanagement

Wie ist die in Kohlenhydraten gespeicherte Energiemenge mit der in Körperfett gespeicherten zu vergleichen?

ie von Kohlenhydraten gelieferte Energie ist geringer als die Energie die Sie aus Fett erhalten. In gleicher Weise ist die in Ihrem Körper als Kohlenhydrate gespeicherte Energiemenge - Glykogen - erheblich geringer als die Energiemenge die in Fett umgewandelt und im Fettgewebe gespeichert wird. Sie könnten ungefähr einen Tag mit gespeichertem Glykogen überleben während gespeichertes Fett Sie wochenlang tragen könnte. Beide Arten gespeicherter Kalorien auch eine kleine Menge Fett sind jedoch wichtig um gesund zu bleiben und die Muskeltätigkeit zu unterstützen.

Speicherung von Kohlenhydraten für schnelle Energieversorgung

Wenn Kohlenhydrate verdaut werden werden sie abgebaut in einzelne Moleküle Zucker dann in den Blutkreislauf aufgenommen. Blutzucker oder Glukose wandert zu den Zellen im ganzen Körper die ihn zur Energieerzeugung benötigen. Wenn Sie mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen als der Körper benötigt gelangt die zusätzliche Glukose in die Leber wo sie in Glykogen umgewandelt wird. Glykogen ist die Speicherform von Kohlenhydraten.

Glykogen wird in der Leber und in den Skelettmuskeln gespeichert die nur über begrenzten Speicherplatz verfügen. Die Leber enthält 75 bis 100 Gramm Glykogen was 300 bis 400 Kalorien entspricht. Skelettmuskeln enthalten im Allgemeinen zusätzliche 300 bis 400 Gramm Glykogen - 1.200 bis 1.600 Kalorien - aber wenn Sie einem intensiven Trainingsplan folgen können sie mehr speichern. Je nach Trainingsumfang Ernährung Muskelfasertyp und Körpergewicht können die Muskeln bis zu 700 Gramm Glykogen enthalten wie im Dezember 2015 über Ernährung und Stoffwechsel berichtet wurde.

Die Glykogenspeicher in der Leber sind gewohnt Bringen Sie den Blutzucker wieder auf den Normalwert wenn der Spiegel sinkt. Muskeln geben kein Glykogen zurück in die Blutbahn. Es bleibt in den Muskeln bis es benötigt wird um die Aktivität zu steigern. Dies macht Glykogen für eine optimale Leistung bei lang anhaltenden oder intensiven Trainingseinheiten unverzichtbar.

Kohlenhydrate werden als Körperfett gespeichert das in der Leber ankommt wird in Triglyceride umgewandelt die als Fett gespeichert werden. Während eine relativ niedrige Grenze für die Menge an Kohlenhydraten als Glykogen beibehalten werden kann können Sie eine unbegrenzte Menge an überschüssiger Energie als Fett speichern. Fettzellen oder Adipozyten dehnen sich aus um Fett zu halten; Bei Erreichen der maximalen Kapazität werden neue Fettzellen produziert um den benötigten Speicherplatz zu schaffen. Laut Methods in Enzymology aus dem Januar 2015 können die Fettspeicher bei Menschen mit krankhafter Fettleibigkeit bis zu 70 Prozent des Körpergewichts ausmachen.

Einige Fettspeicher sind unerlässlich damit Ihr Körper normal arbeitet. Bei Männern sollten etwa 2 bis 5 Prozent des gesamten Körpergewichts aus essentiellem Fett bestehen während die Menge der Speicherung von essentiellem Fett bei Frauen 10 bis 13 Prozent des Körpergewichts beträgt berichtet der American Council on Exercise. Laut Angaben der Montana State University liegt der durchschnittliche Körperfettanteil bei Frauen bei 25 bis 31 Prozent und bei Männern bei 18 bis 24 Prozent. Dies entspricht etwa 50.000 bis 100.000 Kalorien gespeicherter Energie. Fettleibigkeit ist definiert als Fettspeicher von 25 Prozent oder mehr bei Männern und 32 Prozent oder mehr bei Frauen.

Energie für Muskeln aus gespeicherten Kohlenhydraten

Als Glykogen und Fett gespeicherte Kohlenhydrate sind wichtige Energiequellen für aktive Muskeln . Wenn Sie anfangen zu trainieren beginnen Ihre Fettreserven abzubauen und Fettsäuren in Ihren Blutkreislauf freizusetzen. Während des Trainings werden die meisten Fettsäuren verwendet um die Muskeln zu stärken. Sie können auch eine kleine Menge Fett - etwa 2 Prozent Ihres Körperfetts - als kleine Fetttröpfchen in Ihren Muskelzellen speichern.

Glykogen ist der Hauptbrennstoff für die Muskeln bei mäßig bis intensivem Training. bei längerer körperlicher Betätigung mit geringer bis mittlerer Intensität wird mehr Fett verbrannt. Laut Studien die in der November 2015-Ausgabe der Sports Medicine zitiert wurden in der gespeichertes Fettgewebe gemessen wurde tritt bei Übungen mit geringer Intensität eine große Freisetzung von Fett auf während bei Übungen mit hoher Intensität nur eine geringe oder moderate Menge an gespeichertem Fett abgebaut wird. Während verschiedene Faktoren den Abbau von gespeichertem Fett während des Trainings beeinflussen spielt eine erhöhte Durchblutung aufgrund der Aktivität eine entscheidende Rolle.

Empfehlungen zur Aufnahme von Kohlenhydraten

Kohlenhydrate einschließlich Glykogen liefern 4 Kalorien pro Gramm. Wenn Kohlenhydrate zur Speicherung in Fette umgewandelt werden werden sie zu einer konzentrierteren Energiequelle da jedes Gramm Fett 9 Kalorien liefert. Natürlich werden Kohlenhydrate nicht als Fett gespeichert es sei denn die Gesamtkalorienmenge die Sie verbrauchen überschreitet die Menge der täglich verbrauchten Kalorien. Sie haben eine Menge Kohlenhydrate zur Energiegewinnung wenn 45 bis 65 Prozent Ihrer täglichen Kalorien aus gesunden Kohlenhydraten wie Obst Vollkornprodukten Bohnen und stärkehaltigem Gemüse stammen.

Wenn Sie Ausdauersport betreiben oder sportlich sind Wenn Sie trainieren müssen Sie möglicherweise mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen und zusätzliche Kohlenhydrate während und unmittelbar nach dem Training zu sich nehmen um das aufgebrauchte Glykogen wieder aufzufüllen. Die Kohlenhydratanforderungen für Ausdauer- und Krafttraining variieren - und Ihre Bedürfnisse können je nach Trainingsniveau unterschiedlich sein -. Als allgemeine Richtlinie sollten Sportler jedoch 3 bis 5 Gramm Kohlenhydrate pro Pfund Körpergewicht pro Tag zu sich nehmen. empfiehlt Colorado State University.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften