Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Herz-Kreislauf -Krankheit

Wie Grade ein Impuls

Herzfrequenz - oder Impuls - wird in Schlägen pro Minute beschrieben und kann ein Indikator für die Gesundheit des Herzens sein . Wie der Herzmuskel stärkt , pumpt es mehr Blut mit jeder Kontraktion und die Herzfrequenz sinkt. Blutdruck ist ein Maß der Spannung durch die Arterien Blut zu verschiedenen Teilen des Körpers zu reisen. Pulsdruck von der Blutdruckmessung abgeleitet . Normale Pulsdruck für einen Erwachsenen beträgt 40 mmHg . Ergebnisse , die höher sind, können undichte Herzklappen geben , während die Ergebnisse von weniger als 40 mmHg kann ein Symptom für schlechte Herzfunktion sein. Was Sie
BlutdruckmanschetteBrauchen
Stethoskop
anzeigen Weitere Anweisungen
1

die Blutdruck -Manschette eng um die Person, die Oberarm wickeln . Platzieren Sie die Elektroden von Zeige-und Mittelfinger auf der Vorderseite der Ellenbogenfalte . Sanften Druck und fühlen sich für einen Impuls . Drehen Sie den Blutdruckmanschette so dass die " Schlagader "-Pfeil ist mit dem Bereich, wo der Puls gefühlt ausgekleidet.

2 Legen Sie das Ende des Stethoskop auf den Arm , wo der Puls gefühlt . Pumpen Sie die Manschette auf 200 mmHg . Sie langsam den Druck und auf einen Herzschlag . Notieren Sie die Nummer , wo der erste Herzschlag zu hören ist . Dies ist der systolische Blutdruck - Druck , wenn das Herz kontrahiert . Weiter zu hören , bis der Herzschlag nicht mehr zu hören ist. Notieren Sie die Nummer , wo der Sound verschwindet . Dies ist der diastolische Blutdruck - . Der Druck , wenn das Herz sich entspannt und das Nachfüllen
3

Ziehen Sie den diastolischen Blutdruck von der systolische Blutdruck um Pulsdruck zu erhalten. Zum Beispiel wäre ein Blutdruck von 120/80 in einem Pulsdruck von 40 mmHg führen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften