Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Gewichtsmanagement

Proteinreiche Diät für niedrigen Blutzucker

Eine proteinreiche Ernährung kann zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Sie sollten jedoch auch sorgfältig auf den Fettgehalt der von Ihnen konsumierten Proteine achten. Bevor Sie mit einer neuen Diät zur Regulierung des Blutzuckers beginnen wenden Sie sich an Ihren Arzt um weitere Informationen zu erhalten. In einer Studie des VA Medical Center aus dem Jahr 2004 wurden zwei Männergruppen mit unbehandeltem Typ-2-Diabetes verglichen. Eine Gruppe von Männern nahm eine Kohlenhydrat: Protein: Fett-Diät von 55:15:30 ein während die andere eine Diät von 20:30:50 einnahm die die Proteinaufnahme verdoppelte und gleichzeitig die Kohlenhydrate verringerte. Am Ende der Studie hatten die Männer mit proteinreicher Diät niedrigere Serumglucosespiegel aber ihr Serumcholesterin blieb unverändert. Durch die proteinreiche Ernährung wurde der Blutzuckerspiegel in fünf Wochen drastisch gesenkt. Obwohl dies nur eine vorläufige Studie war zeigte sie dass sich eine proteinreiche Ernährung bei der Senkung des Blutzuckerspiegels als vorteilhaft erweisen könnte. Sie riskieren auch das Fett in Ihrer Diät zu erhöhen entsprechend dem Louisiana-Gesundheitsministerium und den Krankenhäusern. Wenn Sie sich nur auf Protein konzentrieren und nicht auf den Fettgehalt des Proteins achten das Sie essen können Sie Ihren Konsum von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren erhöhen wodurch sich das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Darüber hinaus kann eine zu strenge proteinreiche Ernährung dazu führen dass Sie weniger Obst Gemüse und Vollkornprodukte zu sich nehmen.

Aufrechterhaltung einer gesunden proteinreichen Ernährung

Wenn Ihr Arzt eine proteinreiche Ernährung empfiehlt Achten Sie auf die Arten von Kohlenhydraten und Fetten die Sie konsumieren. Bei einer proteinreichen Ernährung müssen Kohlenhydrate nicht vollständig eliminiert werden wenn Sie gesunde Vollkornkohlenhydrate zu sich nehmen. Die American Diabetes Association schlägt vor dass Menschen bei denen das Risiko besteht an Typ-2-Diabetes zu erkranken ballaststoffreiche Lebensmittel und Vollkornnahrungsmittel zu sich nehmen um ihr Risiko zu verringern.

Die Harvard School of Public Health empfiehlt mageres Protein mit begrenzten Sättigungs- und Transfettwerten zu sich zu nehmen. Zum Beispiel ein 6 oz. Das Porterhouse-Steak enthält 38 Gramm Eiweiß aber auch 44 Gramm Fett einschließlich 16 Gramm gesättigter Fettsäuren. Im Gegensatz dazu ein 6 Unzen. Die Portion Lachs enthält 34 Gramm Eiweiß und 18 Gramm Fett einschließlich nur 4 Gramm gesättigter Fettsäuren. Alternative Ernährung Eine alternative Ernährung für Diabetiker ist nach Angaben der New Jersey Department die Kohlenhydratzählung für Gesundheit und Senior Services. Fast alle Kohlenhydrate die Sie zu sich nehmen wandeln sich innerhalb von 90 Minuten in Blutzucker um. Für diese Diät wird Ihr Arzt die Portionen Kohlenhydrate empfehlen die Sie zu jeder Mahlzeit oder zu jedem Snack essen sollten. Eine Portion entspricht 15 Gramm Kohlenhydraten. Zum Beispiel entspricht eine Portion Kohlenhydrate einer Scheibe Brot einer halben Tasse stärkehaltigem Gemüse 8 Unzen Milch einer 3/4 Tasse Joghurt oder einer Frucht. Konsultieren Sie Ihren Arzt bevor Sie Ihre Kohlenhydrate einschränken da einige Gesundheitsquellen empfehlen dass Diabetiker 45 bis 65 Prozent der täglichen Kalorien aus Kohlenhydraten zu sich nehmen Wenn Sie den Blutzucker stabilisieren sind Sie möglicherweise nicht schuld wenn Ihre Glukosespiegel schwer zu kontrollieren sind. Menschen die an Typ-2-Diabetes leiden haben möglicherweise Schwierigkeiten den Blutzucker im Verlauf der Krankheit zu kontrollieren. Medikamente können wichtig sein um Ihren Blutzucker zu kontrollieren. Aus diesem Grund ist es wichtig Ihren Arzt zu konsultieren.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften