Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Krankheiten und Verletzungen

Medikamente und Behandlung von Angststörungen

raditionell wurden Angststörungen als emotionale Probleme wahrgenommen die einer psychologischen Behandlung bedürfen. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden große Fortschritte bei der Entwicklung wirksamer Medikamente gegen Angstzustände erzielt. Medikamente können zwar Angstsymptome wirksam lindern sie ändern jedoch nicht notwendigerweise das Gedanken- und Verhaltensmuster einer Person und gehen auch nicht auf aktuelle oder frühere Herausforderungen ein die möglicherweise den Beginn der Angst verursacht haben. Daher bleiben Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie wichtige Eckpfeiler bei der Behandlung von Angststörungen.

Da es verschiedene Klassen gebräuchlicher Medikamente zur Behandlung von Angststörungen gibt ist es wichtig mit Ihrem Arzt die Vorteile und Nebenwirkungen zu besprechen Auswirkungen und potenzielle Risiken jeder von ihnen.

Antidepressiva

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sind eine Klasse von Medikamenten gegen Angstzustände die für die meisten Ärzte die erste Wahl für die pharmazeutische Behandlung von Angststörungen ist. Diese Klasse von Medikamenten umfasst Sertralin (Zoloft) Citalopram (Celexa) und Fluoxetin (Prozac). SSRIs blockieren die Reabsorption des Neurotransmitters Serotonin und erhöhen den Serotoninspiegel im Gehirn. Dies führt zu einer Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens des Patienten. Eine zweite Klasse von Antidepressiva sind die Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs). wird auch häufig in Fällen verwendet in denen die SSRIs nicht wirksam waren. Beispiele für SNRIs sind Desvenlafaxin (Pristiq) und Duloxetin (Cymbalta). Ähnlich wie SSRIs hemmen diese Medikamente die Wiederaufnahme des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn aber auch die Wiederaufnahme des Neurotransmitters Noradrenalin. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser Antidepressiva sind Übelkeit Mundtrockenheit Nervosität und Schwindel und reduzierter Sexualtrieb. Die meisten Nebenwirkungen verschwinden im ersten Behandlungsmonat. Bei beiden Arten von Antidepressiva kann es einige Wochen dauern bis sie ihre volle Wirkung entfalten.

Benzodiazepin-Medikamente

Benzodiazepine verstärken die Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn und im peripheren Bereich nervöses System. GABA hemmt die Signalübertragung zwischen den Neuronen und wirkt somit beruhigend auf das Nervensystem. Während Benzodiazepine aufgrund ihrer Nebenwirkungen und ihres Suchtpotenzials früher Ersttherapien bei Angststörungen waren werden sie heute hauptsächlich zur Behandlung von akuten Formen der Angst eingesetzt. Die Behandlung mit Benzodiazepinen wie Alprazolam (Niravam Xanax) Diazepam (Valium) und Lorazepam (Ativan) wird Personen die mit Drogen- oder Alkoholmissbrauch zu tun haben nicht empfohlen Ärzte verschreiben Antiseizure-Medikamente als Alternative zu Benzodiazepinen. Medikamente wie Gabapentin (Neurontin) und Pregabalin (Lyrica) wirken schnell und effektiv ohne so viele Nebenwirkungen wie Benzodiazepine. Einige der mit Antiseizure-Medikamenten verbundenen Probleme sind Entzugssymptome und starke Schläfrigkeit.

Bei allen Medikamenten gegen Angstzustände ist eine genaue Überwachung durch einen Arzt wichtig da schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können.

Psychotherapie

Es gibt auch viele nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen für Angstzustände die als psychologische Therapien bezeichnet werden.

Psychotherapie auch als „Gesprächstherapie“ bezeichnet hilft Patienten die potenziellen Ursachen für ihre Angstzustände z. B. Traumata aufzudecken und zu beheben während der Kindheit schwere Krankheit Tod eines geliebten Menschen Verlust eines Arbeitsplatzes oder Scheidung. Während der Therapie spricht der Patient über aktuelle und vergangene Erfahrungen mit dem Ziel seine Ängste besser zu verstehen und damit umzugehen und das Gefühl der Kontrolle wiederzugewinnen. Diese Therapieform kann Monate in Anspruch nehmen und mehrere Jahre dauern.

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) gilt als die erste Behandlungslinie für generalisierte Angststörungen . In der Regel dauert es nur wenige Monate um signifikante Verbesserungen zu erzielen. Das Ziel der CBT ist es dass der Patient spezifische Fähigkeiten erlernt um angstauslösende Denkmuster und Verhaltensweisen zu ändern. Im Gegensatz zur Psychotherapie befasst sich die CBT nicht mit den Problemen der Vergangenheit sondern konzentriert sich ausschließlich auf die aktuellen Probleme indem praktische vertrauensbildende Strategien vermittelt werden um schrittweise zu den Aktivitäten zurückzukehren die ein Patient aufgrund von Angst vermieden hat.

Es gibt viele wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Angstzustände. Während die richtige Einnahme von Medikamenten gegen Angstzustände zur Linderung von Angstsymptomen beitragen kann ist man sich weitgehend einig dass Patienten für langfristige Ergebnisse auch nicht-medikamentöse Therapien wie Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie erhalten sollten

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften