Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Schlafstörungen

Wie man den Luftdruck auf einem Fisher- Paykel CPAP Anpassen

Die obstruktive Schlafapnoe ist eine Krankheit, bei der die Halsmuskeln entspannen, vorübergehend Blockierung der Atemwege des Menschen. OSA ist gekennzeichnet durch übermäßige Schnarchen , Atemaussetzer im Schlaf , Müdigkeit während des Tages , häufige Halsschmerzen und trockener Mund am Morgen. OSA ist potentiell ernst, weil Sauerstoffzufuhr zum Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen unterbrochen werden können . Das Fisher & Paykel kontinuierliche passive Atemwegsdruck Maschine liefert konstanten Luftstrom durch eine Maske, um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten. Anleitung
1

auf einer ebenen Fläche unterhalb der Höhe des Kopfes Zeigen Sie mit der CPAP-Gerät . Stecken Sie das eine Ende des Kabels in die Rückseite des Geräts und das andere Ende in die Steckdose .

2 Schließen Sie ein Ende des Luftschlauchs auf die CPAP-Maske und das andere an der Spitze der Maschine. Schalten Sie die Stromversorgung der Maschine . Die Verschreibung von Ihrem Gesundheitsberufe programmierten Einstellungen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
3

Legen Sie die CPAP-Maske auf Ihrem Gesicht. Wenn der Luftstrom zu stark ist, drücken Sie die Taste Rampe . Dies wird vorübergehend die Strömung zu reduzieren, um Ihnen helfen, einzuschlafen. Über einen Zeitraum von 20 Minuten , wird der Druck langsam auf die ursprüngliche Einstellung zurück.
4

Verwenden Sie die Schaltflächen mit Pfeilen nach oben und unten auf das Niveau der Luftstrom permanent anpassen, wenn es immer noch zu hoch. Am Morgen , entfernen Sie die Maske aus und drücken Sie die Taste. Wird der voreingestellte Druckniveau weiterhin unbequem zu sein, kontaktieren Sie Ihren Arzt für eine Follow-up- Termin.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften