Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Ernährung

Hockübung bei Blasenprolaps

lasenprolaps ist eine häufige Erkrankung bei Frauen mit vaginalen Geburten - als ob eine Geburt nicht schwer genug wäre! Es ist gekennzeichnet durch eine schlaffe Blase die Schmerzen und Harnprobleme verursacht und kann auch durch chronischen Husten häufige Verstopfung und Überanstrengung von Stuhl und Fettleibigkeit verursacht werden. Während Kniebeugen häufig als vorteilhaft für dieses Ziel angepriesen werden können verschiedene Arten von Kniebeugen für Menschen mit Blasenprolaps unsicher sein.

Was passiert mit einer prolapsierten Blase?

Um die sicheren Übungen zu verstehen Wenn Sie eine Blase mit Prolaps haben ist es hilfreich zu verstehen was in Ihrem Körper vor sich geht.

Eine gesunde Blase wird durch eine "Hängematte" aus Muskeln und Bändern an Ort und Stelle gehalten. Belastungen wie Mehrlingsgeburten oder der anhaltende Druck durch Husten oder Anstrengung beim Stuhlgang schwächen diese unterstützenden Strukturen allmählich und lassen die Blase durch die Muskel- und Bänderschichten durchhängen. In diesem Fall wölbt sich die Blase in die Vagina.

Man kann mit Sicherheit sagen dass alles was diese geschwächten Muskeln stärker unter Druck setzt kein Problem ist.

Hocken mit einer prolapsierten Blase

> Blasenprolaps geht mit einigen unangenehmen Symptomen einher die anstrengendes Training unerwünscht und kontraindiziert machen können. Zu den Symptomen gehören Schweregefühl im Vaginalbereich Schmerzen in der Vagina im Becken im Unterbauch in der Leiste oder im unteren Rücken; Urinleckage; häufiger Harndrang; Harnwegsinfektion; und Schwierigkeiten beim Stuhlgang.

Das Heben schwerer Gegenstände kann den Druck auf die Blase erhöhen und die damit verbundenen Schmerzen und das Austreten von Urin verschlimmern. Gewichtete Kniebeugen sollten aus diesem Grund vermieden werden. Darüber hinaus erhöht tiefes Hocken mit einer weiten Haltung die Belastung des Beckenbodens nach unten.

Laut der Beckenbodenphysiotherapeutin Michelle Kenway sollten Frauen mit Blasenprolaps die folgenden Hockübungen vermeiden:

Langhantelkniebeugen mit weitem Stand

Langhantelkniebeugen mit weitem Stand

Kettlebellkniebeugen

Körpergewicht Kniebeuge springt

Ändern von Kniebeugen um sie sicherer zu machen

Sie müssen nicht alle Kniebeugen vermeiden wenn Sie einen Blasenvorfall haben. In der Tat können Kniebeugen dazu beitragen die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und werden oft als vorteilhaft für die Vorbeugung von Blasenprolaps angepriesen. Mini-Kniebeugen bei denen Sie sich etwa zur Hälfte nach unten zur Parallele hocken und Swiss-Ball-Kniebeugen gegen eine Wand sind besonders gut geeignet um Druck auf den Beckenboden die Knie und den unteren Rücken zu vermeiden. Machen Sie jedoch keine Kniebeugen oder Übungen ohne die Zustimmung Ihres Arztes. Wenn er Ihnen die Erlaubnis gibt üben Sie die Kniebeugen unter Berücksichtigung dieser Tipps zum sicheren Hocken:

Positionieren Sie Ihre Füße nicht weiter als bis zur Hüfte voneinander entfernt.

Halten Sie Ihren Oberkörper aufrecht und ziehen Sie Ihre Kernmuskeln zusammen um Ihren unteren Rücken zu schützen.

Halten Sie beim Hocken nicht den Atem an. Atme ein während du hockst und atme aus wenn du wieder aufstehst.

Halten Sie Ihre Hüften während des gesamten Trainings höher als Ihre Knie um einen Druck auf den Beckenboden zu vermeiden. Dies schützt auch Ihre Knie und Ihren unteren Rücken.

Versuchen Sie vor und während der Kniebeuge die Beckenbodenmuskulatur zu aktivieren. Drücken Sie dazu Ihre Beckenbodenmuskulatur als ob Sie den Urin zurückhalten würden.

Halten Sie Ihren unteren Rücken neutral weder abgerundet noch gewölbt.

Wenn Ihr Zustand verheilt oder zumindest gut verlaufen ist können Sie allmählich Gewicht zulegen. Lassen Sie sich immer zuerst von Ihrem Arzt eine Entwarnung geben.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften