Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Krankheiten und Verletzungen

Ursachen, Risikofaktoren und Prävention von Depressionen

ie Ursachen von Depressionen sind nicht vollständig geklärt. Diese Störung ist jedoch das Ergebnis einer Vielzahl von psychologischen und biologischen Risikofaktoren. Dies bedeutet dass es nicht eine einzige Ursache für Depressionen gibt sondern eine Reihe von Risikofaktoren die die Wahrscheinlichkeit einer depressiven Episode erhöhen. Die Risikofaktoren können von Person zu Person erheblich variieren. Die Ursachen für Depressionen bei einer Person können sich daher stark von den für eine andere Person verursachenden Faktoren unterscheiden.

Einige psychologische und umweltrelevante Risikofaktoren können häufig gemindert werden um depressive Episoden zu verhindern.

> Psychologische Risikofaktoren

Eine Möglichkeit psychologische Risikofaktoren für Depressionen zu verstehen besteht darin die mit Depressionen verbundenen Denkmuster zu untersuchen. Wir alle wissen dass positives Denken im Allgemeinen mit fröhlicher Stimmung verbunden ist und negatives Denken im Allgemeinen mit depressiver Stimmung. Die Art und Weise wie wir über uns selbst denken (selbstreferenzielles Denken) ist jedoch auch ein sehr wichtiger Treiber unserer Stimmungen. Es gibt überzeugende Forschungsergebnisse die belegen dass die Verarbeitung selbstbezogener Informationen bei Depressionen abnormal ist. Zum Beispiel ist bekannt dass anhaltende negative Denkmuster über das Selbst mit Depressionen assoziiert sind. Diese zu ändern ist die Grundlage einer der erfolgreichsten psychotherapeutischen Behandlungen für Depressionen: die kognitive Verhaltenstherapie (CBT).

Neben dem Inhalt von Denkmustern ist Depression auch mit übermäßigem selbstreferenziellem Denken (Ausgaben) verbunden Zeit zum Nachdenken über sich selbst) sowie eine bestimmte Art des Denkens die als nachdenkliches Denken bezeichnet wird. Wiederkäuendes Denken ist analytisches Denken und für Menschen mit Depression bedeutet es übermäßig die Symptome zu analysieren und darüber nachzudenken. Die Untersuchung der Symptome kann dazu führen dass Wege gefunden werden sich besser zu fühlen. Oft führt dies jedoch zu genau dem Gegenteil. Dies liegt daran dass das Denken bei Wiederkäuern in der Regel automatische Denkmuster beinhaltet die unlogisch und besorgniserregend und nicht lösungsorientiert sind. Zum Beispiel: "Ich werde wahrscheinlich morgen nicht in der Lage sein die Party zu genießen" anstatt "Ich sollte jetzt einen Spaziergang machen weil das mir immer hilft mich besser zu fühlen." Einige psychologische Behandlungen für Depressionen konzentrieren sich auf das Erkennen und Verändern von Denkmustern bei Wiederkäuern.

Biologische Risikofaktoren

Mehrere Studien haben überzeugend gezeigt dass depressive Störungen teilweise durch genetische oder vererbte Faktoren verursacht werden. Die Beweise zeigen dass das was vererbt wird ein Risiko für die Entwicklung einer depressiven Störung ist und nicht die tatsächliche Krankheit. Verwandte ersten Grades von Menschen mit depressiven Erkrankungen haben ein stark erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer depressiven Störung und ein mäßig erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer bipolaren Störung.

In Abwesenheit einer Familienanamnese dieser Krankheit kann es jedoch zu Depressionen kommen.

Ursachen

Wie bei Risikofaktoren können Depressionsursachen in psychologische und biologische Kategorien unterteilt werden. Zu den psychischen Ursachen zählen die oben beschriebenen Denkmuster sowie Stress und psychische Traumata.

Es gibt eine Reihe von biologischen Faktoren die zu Depressionen führen können. Im Laufe der Jahre war eine der Haupttheorien zur Ursache von Depressionen die Monoamin-Hypothese. Dies wird manchmal als chemisches Ungleichgewicht des Gehirns bezeichnet und bezieht sich auf Anomalien von Neurotransmittern (Chemikalien die Botschaften im Gehirn transportieren). Diese ursprünglich 1965 vorgeschlagene Hypothese besagt dass zwei Monoamin-Neurotransmitter (Serotonin und Noradrenalin) und möglicherweise ein dritter (Dopamin) einen Depressionsmangel aufweisen. Umfangreiche Forschungen im Laufe der Jahre haben klar gezeigt welche Rolle diese Neurotransmitter bei depressiven Störungen spielen. Es ist jedoch mit ziemlicher Sicherheit komplizierter als Defizite spezifischer Neurotransmitter.

Neuere Hypothesen zu den Ursachen von Depressionen schließen chronische Entzündungen und Funktionsstörungen des Gehirnkreislaufs ein.

Prävention

Studien zu Die Vorbeugung von Depressionen konzentrierte sich in erster Linie darauf ein Wiederauftreten nach einer anfänglichen depressiven Episode zu verhindern. Eine wichtige Strategie besteht darin sicherzustellen dass die erste Episode angemessen behandelt wird und dass alle Symptome vollständig verschwunden sind. Andere Präventionsstrategien umfassen die fortlaufende Erhaltungstherapie mit Antidepressiva und /oder Psychotherapie. Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) hat sich als wirksam bei der Vorbeugung von Rückfällen erwiesen. Diese Intervention wird im Abschnitt Alternative Medizin für Depressionen besprochen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften