Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Öffentliche Gesundheit, Sicherheit | öffentliches Gesundheitswesen

Kann ein LCD-Fernseher schlecht für Ihre Gesundheit

? Deine Mutter kann es , dass das Fernsehen erzählt haben " verrottet Ihr Gehirn ," aber Sie werden sich gefragt haben , ob das brandneue Flüssigkristallanzeige ( LCD) -Fernseher könnte in der Tat schädlich für Sie sein. In einigen Fällen kann ein LCD- Fernseher oder Computer-Monitor tatsächlich besser für Sie, als Sie Ihre alten Bildröhre Fernsehen. Fernsehen Strahlen

Nach Angaben der Food and Drug Administration (FDA) , haben die meisten Fernsehgeräten nicht gefunden worden, um einen messbaren Höhe der Strahlung abgeben , noch gibt es Hinweise darauf, dass Strahlung von Fernsehgeräten zu Schaden Menschen. Dennoch hat die FDA-Standards für die Menge der Strahlung, Fernseher und andere elektrische Geräte emittieren gesetzt .
LCD vs CRT

LCD- Fernseher geben Sie eine kleine Menge Strahlung , aber es ist viel weniger als bei älteren Fernsehgeräten und Computermonitoren . Das ist, weil diese Geräte enthalten Kathodenstrahlröhren (CRT ), während LCD-und Plasma-Fernseher nicht. CRTs abgeben können Röntgenstrahlen , aber seit der Schaffung des Bundesleistungsstandardsin den 1960er Jahren , diese Geräte nicht mehr die Gefahr eines übermäßigen emittierende Röntgenstrahlung darstellen. Nach Angaben der FDA sind LCD-Fernseher nicht in der Lage zu emittieren Röntgenstrahlung und " nicht stellen eine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit . "
Eye Health

LCD Fernseher und Computer -Monitore sind angenehmer für die Augen als Fernsehgeräte, die Kathodenstrahlröhren enthalten . LCD-Fernseher erfrischen ein Pixel zu einer Zeit statt eines ganzen Linie , die dazu führen können Flackern in einem CRT-Fernseher und verursachen mehr Anstrengung der Augen .

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften