Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Ernährung

Reduziert das Mischen von Proteinen mit Kohlenhydraten die Insulinreaktion?

ach einer Mahlzeit zerlegt das Verdauungssystem Lebensmittel in Nährstoffe die vom Blutkreislauf aufgenommen werden. Kohlenhydrate die in Zucker zerlegt werden verursachen nach den Mahlzeiten einen Anstieg des Blutzuckers. Steigender Blutzucker löst die Sekretion des blutzuckersenkenden Hormons Insulin aus. Dies nennt man Insulinantwort. Nahrungsproteine die in Aminosäuren zerlegt werden stimulieren auch die Insulinreaktion. Die durch Protein ausgelöste Insulinreaktion variiert jedoch je nach Nahrungsquelle. Darüber hinaus unterscheidet sich die Insulinreaktion in Abhängigkeit davon ob die Person an Diabetes leidet oder nicht. Während das Mischen von Protein mit Kohlenhydraten eine additive Wirkung auf die Insulinfreisetzung auslöst ist nicht klar ob dies für Menschen mit Diabetes hilfreich ist.

Bedeutung der Insulinreaktion

Ein Anstieg des Insulinspiegels nach dem Essen hilft Zucker in den Körper zu transportieren Dadurch wird verhindert dass der Blutzucker zu hoch wird. Eine übermäßige Insulinsekretion kann sich jedoch negativ auswirken. Zusammen mit anderen Faktoren kann zu viel Insulin die Pankreaszellen belasten die Insulin ausscheiden. Die erschöpften Zellen können die normale Insulinfreisetzung einstellen oder absterben was nachteilig ist da der Körper Insulin benötigt um einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. Daher ist es unerlässlich ein gewünschtes Maß an Insulinreaktion zu erreichen das den Blutzucker senkt ohne nachteilige Auswirkungen zu haben. Klassifizierung von Lebensmitteln nach Insulinreaktion

Lebensmittel haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Insulinreaktion hauptsächlich basierend auf der relativen Konzentration aus Kohlenhydraten Eiweiß und in geringerem Maße Fett. Der Food Insulin Index (FII) klassifiziert Lebensmittel nach ihrer Insulinreaktion nach dem Essen. Ein im August 2009 im "American Journal of Clinical Nutrition" veröffentlichter Artikel zeigte dass raffiniertes Getreide Süßigkeiten und Kartoffeln die höchsten FII aufweisen während Nüsse Bohnen und Proteine ​​die niedrigsten FII aufweisen. Dies bedeutet dass Nüsse Bohnen und Proteine ​​die bessere Wahl sind als raffiniertes Getreide Süßigkeiten und Kartoffeln um das Insulin im gewünschten Bereich zu halten. Dies steht auch im Einklang mit Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes um die Aufnahme von Kohlenhydraten insbesondere von raffinierten Kohlenhydraten zu begrenzen.

Proteinquelle und Insulinreaktion

Die Proteinquellen sind wichtig für die Bestimmung der Insulinreaktion da verschiedene Proteine werden unterschiedlich schnell verdaut und aufgenommen. Beispielsweise weisen die Hauptklassen von Milchproteinen Casein und Molke unterschiedliche Absorptionsraten auf. Molke wird im Verdauungstrakt viel schneller resorbiert als Kasein. Ein im Juli 2007 in "Diabetes /Metabolism Research and Reviews" veröffentlichter Artikel zeigte dass Molkenprotein zu höheren Aminosäurekonzentrationen nach dem Essen und einer stärkeren Insulinreaktion als Kasein führte. Eine Überprüfung von Juli bis August 2011 in "Nutrición Hospitalaria" ergab dass die tägliche Einnahme von mindestens einer proteinreichen Mahlzeit insbesondere von Molkenprotein die mit geringen bis mäßigen Mengen an Kohlenhydraten verzehrt wird die Insulinsekretion erhöht und den Blutzucker senkt Kohlenhydrate

Bei gesunden Menschen erhöht der Verzehr von Proteinen mit Kohlenhydraten in der Regel die Insulinreaktion und senkt den Blutzucker. Dies gilt jedoch möglicherweise nicht für Menschen mit Diabetes. Ein im Dezember 2012 in "Metabolism: Clinical and Experimental" veröffentlichter Artikel stellte fest dass bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die Kombination von Protein mit Kohlenhydraten die Insulinspiegel nach der Mahlzeit erhöhte die Insulinwirkung jedoch verringerte und den Blutzucker nicht verbesserte. Reduzierte Insulinwirkung bedeutet dass die Fähigkeit des Insulins Zucker aus dem Blutkreislauf in das Körpergewebe zu transportieren beeinträchtigt wird und zu einem erhöhten Blutzucker führt.

Nächste Schritte

Die Ernährung ist ein wichtiger Faktor bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels T2DM. Die American Diabetes Association empfiehlt nicht eine bestimmte Diät für alle Menschen mit Diabetes sondern betont die Wichtigkeit eines individualisierten Ansatzes. Während Protein ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung ist bleibt unklar ob die erhöhte Insulinreaktion die typischerweise beim Mischen von Protein und Kohlenhydraten auftritt für Menschen mit T2DM von Vorteil ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und Ernährungsberater über die beste Art und Weise eine Kombination aus Protein und Kohlenhydraten in Ihre Ernährungspläne aufzunehmen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften