Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Ernährung

Beispiele für Sprachziele bei traumatischen Hirnverletzungen

raumatische Hirnverletzungen (TBI) verursachen je nach Ausmaß der Verletzung eine Reihe von Defiziten. Die Aufgabe des Rehabilitationsteams ist es dem Einzelnen zu helfen seine Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) wiederzugewinnen. Als Mitglied des Krankenhauses oder des ambulanten Teams arbeiten Sprachpathologen (SLPs) mit Einzelpersonen an der Nutzung und dem Verständnis von Kommunikation. Sie sind auch auf Gesichts- Mund- und Rachenmuskeln spezialisiert. So werden Patienten feststellen dass die Sprachziele für TBI Sprache Sprache Kognition und Schlucken umfassen. Laut der American Speech-Language Hearing Association (ASHA) spricht man von Dysarthrie wenn die Sprachgeräusche verschwommen leise langsam und gemurmelt sind. Zu den Zielen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit bei dieser Erkrankung gehören die Verbesserung der Atemunterstützung die Koordination von Zungen- und Lippenbewegungen und die Steigerung der Muskelkraft. Eine andere Bedingung die als Apraxie der Sprache bekannt ist beinhaltet Schwierigkeiten beim Sequenzieren von Lauten und Silben. Die Person weiß was sie sagen soll kann aber das Wort nicht bilden. Zu den Zielen gehören Übungen um das korrekte Sprechen von Wörtern zu üben und die Sprechgeschwindigkeit zu verlangsamen. Bei sehr schweren Defiziten müssen Personen möglicherweise ein zusätzliches oder alternatives Kommunikationsgerät verwenden. Diese reichen von Bildtafeln bis zu computergestützten Kommunikationssystemen. Der SLP schult Patienten in der Verwendung dieser Systeme.

Sprachziele

Laut ASHA müssen Personen mit Hirnverletzungen möglicherweise Strategien erlernen um mit schnellen Gesprächen Schritt zu halten und nonverbale Signale wie Mimik oder Sprache zu interpretieren Körpersprache und was zu sagen um ein Gespräch zu führen. Die Person mit TBI kann einen flachen Effekt haben wenig Ausdruck zeigen und Ziele benötigen um sich zu verbessern. Eine gute soziale Sprache kann helfen Sprachverständlichkeitsprobleme zu kompensieren. Augenkontakt angemessene Mimik und Gestik bestimmen zusätzlich zur Sprache die Bedeutung.

Ziele der kognitiven Kommunikation

Um kommunizieren zu können muss eine Person in der Lage sein sich mit Informationen zu befassen und sich an zu diskutierende Ereignisse zu erinnern. Personen mit TBI benötigen möglicherweise Ziele zur Verbesserung der Aufmerksamkeit des Kurzzeitgedächtnisses der Planung und Organisation sowie Möglichkeiten Informationen zu proben um die Verarbeitung zu verbessern. Einzelpersonen müssen nach Möglichkeit zur Arbeit oder zur Schule zurückkehren können und die Möglichkeit haben entsprechende Fragen zu stellen sich auf Aufgaben Telefonnummern Namen die Reihenfolge der Schritte in einem Projekt und Sicherheitsprobleme zu konzentrieren und diese abzurufen

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften