Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Medizinische Bedingungen

Nebenwirkungen von Sklerotherapie

Für die Leiden mit Krampfadern und Besenreisern , Verödung kann eine mögliche Lösung. Das Verfahren beinhaltet Injektionen, die der betroffenen Vene Futter reizen , was zu Entzündungen , Härten und Verblassen der Vene . Wie jede andere medizinische Verfahren , dies ist jedoch minimal invasive Behandlung nicht ohne Nebenwirkungen . Allgemein Effekt

Die minimal-invasive Verfahren wird im Allgemeinen gut vertragen . Häufige Nebenwirkungen sind Schwellungen an der Stelle der Injektionen , Blutergüsse und kleinere Blutungen .
Weitere schwere Nebenwirkungen

Weitere schwere Wirkungen sind Hämatome ( Blutansammlung unter Ihren Haut) , oberflächliche Thrombophlebitis ( gekennzeichnet durch Zärtlichkeit und Wärme auf die Injektionsstelle ) und vasovagale Reflex ( gekennzeichnet durch Übelkeit, vermehrtes Schwitzen und Herzklopfen) .
Seltene Nebenwirkungen
< br >

Seltene Nebenwirkungen sind tiefe Venenthrombose ( Blutgerinnsel, die ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können, wenn sie zu Ihrem Lunge wandern ) , lokalisierte Hypertrichose ( vorübergehende Erhöhung Haar wächst in der Stelle der Injektion) und Vasospasmus ( Krampf der Blut Schiff, das in einem Geschwür führen kann) .
Was können Sie erwarten

erwarten leichte Beschwerden nach dem Eingriff. Die meisten Patienten beschreiben Beschwerden während des Verfahrens als Gefühl ähnlich dem von einem Bienenstich . Danach die Beschwerden durch die Entzündung und Verhärtung der Venen verursacht . Schmerz löst sich in der Regel innerhalb eines Tages.
Überlegungen

Vor einer Verödung , informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie irgendwelche medizinischen Bedingungen oder Allergien haben, oder wenn Sie schwanger sind oder stillen .

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften