Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Krankheiten und Verletzungen

Anzeichen und Symptome einer Ablehnung des Hüftgelenkersatzes aus Metall

Ein vollständiger Hüftersatz oder eine Hüftendoprothese kann für viele Menschen die in diesem Bereich chronische Schmerzen haben oder unbeweglich sind eine erstrebenswerte Option sein. Diese Probleme können durch Verletzung oder Verlust von Knochenmasse aufgrund von Krankheit oder fortgeschrittenem Alter verursacht werden. Die Technologie und das Design von Hüftprothesen haben sich seit der Einführung des ursprünglichen Verfahrens verbessert. Die Tatsache dass künstliche Materialien in den Körper eingeführt werden kann jedoch zu einer Ablehnung der Prothese führen.

Inhärente Ursachen

Derzeit gibt es zwei Arten von metallischen Hüftprothesen. Der erste Typ der entwickelt wurde war eine kleine Metallkugel die in den Oberschenkelknochen eingeführt wurde und mit einer Metallschale gekoppelt war die die ursprüngliche Fassung ersetzte. Ein Kunststoffabstandshalter wurde zwischen diesen beiden Metalloberflächen angeordnet. Aufgrund der schnelleren Degeneration von Kunststoff im Gegensatz zu Metall neigte der Becher dazu sich durch den ständigen Kontakt mit der Metallkugel abzunutzen. Die Ansammlung von Kunststoffresten in dem Bereich würde im Laufe der Zeit zu einer Lockerung der Prothese führen.

Andere inhärente Ursachen

Die andere Art der metallischen Hüftprothese enthält keine Kunststoffteile. Der Oberschenkelballen ist viel größer und passt so besser zur Metallfassung. Das Metall das in dieser Prothese verwendet wird besteht aus einer Kobalt-Chrom-Legierung die als Vitallium bekannt ist. Dies ist eine sehr haltbare Legierung die sich jedoch im Laufe der Zeit abnutzt. Es wurde jedoch berichtet dass diese Art von Metall-auf-Metall-Prothese nach Angaben der American Academy of Orthopaedic Surgeons eine bessere Lebensdauer aufweist als die Metall-auf-Kunststoff-Prothese Bei Hüftprothesen treten Anzeichen von Verschleiß oder Luxation auf. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und erhöhte Bewegungseinschränkungen in der Region. Diese werden nach Angaben des Hip and Knee Institute durch einen Ausfall der Prothesenfunktion und /oder durch den Verschleiß der Metallkomponenten verursacht. Wenn diese Teile abgenutzt sind verlieren sie den festen Sitz der für eine optimale Effizienz erforderlich ist. Die Kugelgelenkverbindung löst sich und das Gelenk wird verschoben. Unbeweglichkeit setzt ein und Schmerzen werden durch die Fehlausrichtung der Prothesenkomponenten verursacht. Andere Symptome Es wurde untersucht ob Nebenwirkungen entweder von der Prothese selbst oder von den Resten ausgehen können verursacht durch normalen Verschleiß der Bauteile. Dermatitis und Reaktionen auf die Ionisierung von Metall hauptsächlich von Kobalt sind zwei der schwerwiegenderen Nebenwirkungen die untersucht wurden. Während die Statistiken hinsichtlich des Schweregrads der Akkumulation von Rückständen variieren deuten die verfügbaren Daten darauf hin dass der Schweregrad der unerwünschten Reaktion als minimal angesehen wird.

Korrekturmaßnahmen

Die Verfahren zur Korrektur der Ablehnung von Metall-Hüftersatz können sei ernst. Auswirkungen von Abstoßungssymptomen können ein Abnutzen des Femurs sowie des Beckens sein was zu einer erhöhten Luxation der Prothese und zu starken Schmerzen und Unbeweglichkeit führt. Der chirurgische Eingriff zur Korrektur eines dieser Vorgänge erfordert entweder das Ersetzen einer oder mehrerer Komponenten oder das Entfernen und Ersetzen der gesamten Prothese. Diese werden als Revisionen der Hüftprothese bezeichnet. Medizinische Berichte über diesen chirurgischen Ansatz weisen darauf hin dass diese Revisionen trotz der anhaltenden Invasivität von Operationen an Femur und Becken tendenziell erfolgreich sind und häufig längere Rehabilitationsperioden erfordern

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften