Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Gesundheit | Krankheiten und Verletzungen

Gesunde Lebensmittel zur Senkung des Harnsäurespiegels

arnsäure und Harnsäurekristalle sind die Grundlage für schmerzhafte Gichtarthritis sowie für die Bildung von Harnsäurenierensteinen. Erhöhte Harnsäurespiegel im Körper können laut Health911.com verschiedene Ursachen haben die von einer schlechten Nierenfunktion über eine Diät bis hin zu einem Kaliummangel oder einer Reaktion auf Medikamente Vitamine oder Ihre Diät zur Gewichtsreduktion reichen. Reduzieren Sie die Harnsäure in Ihrem Körper indem Sie einige oder alle dieser gesunden Lebensmittel zu sich nehmen die bekanntermaßen bei Gichtschmerzen helfen und den Harnsäurespiegel senken.

Gewürze

Health911.com erwähnt Apfelessig zum Auflösen von Harnsäure saure Kristalle durch Ändern des Blut-pH-Werts in einen alkalischeren Zustand. In die Badewanne 1/3 Tasse gemahlenen Ingwer geben damit der Körper schwitzt und die Harnsäure aus dem System entfernt. Denken Sie daran nach dem Bad abzuspülen um eventuelle Rückstände vom Ingwer zu entfernen und Ihre Haut zu schützen.

Früchte Fruchtsäfte

Herbe Kirschen herbe Kirschsaft süße Kirschen sind alle eine ausgezeichnete Kaliumquelle und eine gute Quelle bekannte Behandlung für Gicht. Torten-Kirschsaft mit Wasser vermischt hilft Harnsäure im Körper alkalischer zu werden so dass es neutralisiert werden kann sagt Health911.com. Sie berichten weiter dass Dr. Ludwig W. Blau 1950 das Kirschheilmittel entdeckte als er seine eigene Gicht heilte. Iss 20 bis 30 Kirschen oder trinke ein Glas Kirschsaft sobald du eine beginnende Gichtattacke spürst. Kirschen besitzen ein Enzym das Harnsäure neutralisiert und reich an Antioxidantien sowie entzündungshemmend wirkt.

Erdbeeren Blaubeeren und Trauben haben alle einen hohen Gehalt an alkalischen Eigenschaften die Harnsäure und Kristalle auflösen Beim Wasserlassen eliminiert.

Gemüse

Alfalfa ist reich an Mineralien und anderen Nährstoffen die die Serumharnsäure im Blut reduzieren. Petersilie ist ein hervorragendes Diuretikum das bei der Steigerung des Urinvolumens hilfreich ist und die Ausscheidung von Harnsäure fördert.

Körner

Dr. Theodore A. Baroody empfiehlt in seinem Buch „Alkalinize or Die“ dass Gichtkranke stark alkalische Vollkornprodukte zu sich nehmen um die Beseitigung von Harnsäure zu unterstützen. Diese sogenannten "winzigen Körner" und ihre Namen sind Cous Cous Amaranth und Hirse. Erhältlich in Reformhäusern können sie nach der gleichen Methode wie Reis zubereitet werden und sind eine köstliche Alternative zu Reis und Nudeln.

Kräuter

Traubensilberkerze mildert den Säuregehalt im Blut und hilft beim Auflösen von Harnsäure leichter zu beseitigen. Heidelbeere ist reich an Flavanoiden wasserlöslichen Pigmenten die in Pflanzen mit antioxidativen Eigenschaften vorkommen. Buchu-Tee hilft dabei Harnsäurekristalle in Gelenken und Nieren sowie in der Blutbahn aufzulösen und zu spülen. Teufelskralle ist ein natürliches Reinigungsmittel für giftige Verunreinigungen im Blut. Health911.com schlägt vor 400 mg des getrockneten Extrakts dreimal täglich nach Bedarf einzunehmen.

Selleriesamen lindern die Gicht indem sie Harnsäure aus dem Körper entfernen. Health911.com zitiert: "Laut James Duke Ph.D. einem medizinischen Botaniker der früher beim US-Landwirtschaftsministerium tätig war enthalten Selleriesamen etwa zwanzig verschiedene entzündungshemmende Wirkstoffe." Über ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung von Harnsäure aus dem Blut berichten laut und deutlich Kerry Bone ein australischer Kräuterkenner dass die Samen „bei Patienten hervorragend wirken“. Ihre empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich 500 mg. Sie warnt auch davor dass schwangere Frauen und Menschen mit Nierenerkrankungen äußerste Vorsicht walten lassen sollten da Selleriesamen ein starkes Diuretikum sind und Nierenerkrankungen verschlimmern können

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften