Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Operationen Operationen | Hüftgelenkersatz-Operationen

Pin & Bolt in Broken Hip Surgery Gebraucht

Gebrochene Hüften sind eine häufige Verletzung . Bis 2040 werden jährlich Frakturen voraussichtlich auf mehr als 500.000 nach Johns Hopkins Medicine steigen. Arten von chirurgischen Stifte verwendet , um gebrochene Hüfte während der Operation zu beheben sind die Hüftschraube , kortikalen Schrauben und Mark Schrauben . Geschichte

1886 , deutscher Chirurg , Dr. H. Hansmann , war der erste, Vanadium-Stahl Platten und Schrauben im Inneren des Körpers zu verwenden, um gebrochene Knochen zu fixieren. Das Material war nicht kompatibel mit menschlichem Gewebe und wurde später durch die Verwendung von Edelstahl- Platten, Schrauben und Muttern nach Zimmer.com .
Typen

Heute ersetzt , Es gibt viele Arten von Stiften und Bolzen für gebrochene Hüftgelenken . Die Art verwendet wird, hängt letztlich von der Verletzung und wie komplex die Pause sowie dem Alter und Zustand des Patienten. Typen gehören spongiösen Ankerschrauben für Frakturen am Hals des Oberschenkelknochens ( ganz oben auf der Oberschenkelknochen) auftreten; Schiebe Hüfte Schrauben für Hüftfrakturen , die unter dem Körpergewicht und Mark Schrauben für instabile Brüche , die in der Nähe von Muskeln auftreten und sich in den Knochen eingesetzt stabil sind Mark.
Überlegungen

Die für die Metallstifte und Schrauben zur Behandlung von Hüftfrakturen Materialien sind aus Titan -Legierung. Seiner hohen Zugfestigkeit und die Tatsache, daß sie nicht korrodieren oder zersetzen , in Gegenwart von Körperflüssigkeiten ist es ein geeignetes Material. Einige Patienten können noch Reaktionen oder Infektionen als Folge der Exposition gegenüber der Metall so Sensitivitätstests vor der Operation ist in der Regel durchgeführt.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften