Von:Gesundheit | Zeit:2013/11/4
Wear Schuhe, die passen. Alle Schuhe, die zu kurz oder zu eng sind, werden dazu führen, Ihre Zehen zu kuscheln. Achten Sie darauf, Ihre Zehen haben genug Platz um sich zu bewegen. Es wird empfohlen, dass Sie ein halbes Zoll von leeren Raum am Ende des Schuhs zu verlassen.
2
Uhr für Warnzeichen. Wenn Ihre Füße weh tun, dann sind die Chancen, dass Ihre Schuhe sind dabei Schäden an ihnen. Auch sehen Sie Ihre Füße auf Anzeichen von Hammerzehen bilden, wie zum Beispiel einer Kurve in den Zehen oder eine Verdickung der Haut um die Zehen.
3
Tragen Sie Schuhe mit hohen Absätzen. Diese sind oft zu eng an den Zehen, zusammen mit Sein an der Ferse angehoben, wodurch die Füße nach unten rutschen in die Vorderseite des Schuhs.
Behandlung
4
Tragen Sie lockere Schuhe. Damit können Sie Ihre Füße zu strecken und kehren Sie zurück zu normal, wenn der Schaden ist nicht allzu umfangreich.
5
Dehnen Sie Ihre Füße. Richten Sie Ihre Zehen und massieren Sie Ihre gesamten Fuß zu entspannen. Dies kann mit einem warmen Bad oder einer Lotion kombiniert werden.
6
Verwenden Sie eine Schiene auf Ihre Zehen. Wenn Ihr Hammerzehen etwas schwerer sind, müssen Sie eventuell eine Schiene, um zu helfen strecken Sie die Zehen und halten sie an ihrem Platz.
7
Richten Sie Ihre Zehen mit Chirurgie. Wenn alle Stricke reißen, müssen Sie unter Umständen einen chirurgischen Eingriff durchgeführt, um die Zehen strecken und lindern die Schmerzen, die Sie erleben müssen. Diese Operation beinhaltet die Entfernung ein Stück des Knochens in den Zeh.
Levels von Chemikalienschutzkleidung
Chemische Schutzkleidung ist in vier Kategorien unterteilt, A bis D. A
Home Übungen während der primären Dysmenorrhoe
Primäre Dysmenorrhoe (Krämpfe und Schmerzen vor oder während der Menst
Inhaltsstoffe von Zahnfüllungen
Amalgam Zahnfüllungen haben seit über 150 Jahren verwendet , nach dem
Wie mit dem Rauchen With No Nachteile Stopp
Es gibt viele Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören, aber der beste Grund
Krankheit und Gesundheit >> Gesundheit
Copyright © 2010-2018 Krankheit und Gesundheit Alle Rechte vorbehalten